SOFORT-KONTAKT

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen! Wir kümmern uns darum.

 

* diese Angaben sind Pflichtfelder.
(Informationen zu unserem Datenschutz)

Telefon (Würzburg) 0931 30 40 882 | Telefon (Nürnberg) 0911 69941260

Ultra Lyte 100 / Ultra Lyte 100 LR

Ultra Lyte 100 / Ultra Lyte 100 LR

Funktionsweise

  • Lasermessgerät
  • Messbereich 20 – 400 Meter
  • Messzeit 0,3 Sekunden
  • Eichmarke befindet sich auf der Rückseite des Geräts (Frage an Messbeamten!)
  • Während der Messzeit werden 60 kurze Infrarotlichtimpulse abgegeben
  • Auswerteinrichtung misst Zeitintervall zwischen Sende- und Empfangsimpuls

 

Vorbereitende Maßnahmen

  • Selbsttest (Automatisch)
  • Displaytest (Falls ein Segment dabei nicht angezeigt wird, darf das Gerät nicht eingesetzt werden)
  • Test der Visiereinrichtung
  • 0-Test (Messung auf ein ruhendes Ziel, hier muss in der Anzeige „0 km/h“ auftauchen)

 

Tipps für die Verteidigung

  • Test der Visiereinrichtung: hier muss ein geeignetes Ziel in etwa 150 – 200 Meter Entfernung anvisiert werden. Wenn die Messfunktion eingeschaltet wird (Taste „Test/Edit“), muss auf dem Display ein „TT“ erscheinen. Wenn Laserimpulse ausgesendet werden und der Strahl geschwenkt wird, tritt eine Änderung der Tonhöhe ein, wenn über das Ziel geschwenkt wird. Die Visiereinrichtung ist richtig justiert, wenn das Gerät sich beim Schwenken von rechts und beim Schwenken von links gleich verhält
  • Durch den Test der Visiereinrichtung muss sichergestellt sein, dass der rote Leuchtpunkt in der Visiereinrichtung tatsächlich das Ziel erfasst. Ist das Gerät nicht korrekt justiert, so zeigt der rote Leuchtpunkt nicht das tatsächlich gemessene Ziel an. Der Laserstrahl kann auf ein anderes Ziel als das im roten Punkt sichtbare zielen !
  • Fahrzeugseitenflächen dürfen nicht anvisiert werden

 

Kennt der Messbeamte die Signaltöne?

  • Nach dem Einschalten: zwei kurze hohe Töne (gleich erfolgreicher Selbsttest)
  • Während der Messung: schnarr-Ton (keine auswertbaren Reflexionen)
  • Während der Messung: Doppelton tief/hoch (Messung wurde durch optischen Störsender gestört)
  • Nach Ende der Messung: Ein tiefer Ton (gleich kein gültiger Messwert)
  • Nach Ende der Messung: Ein kurzer hoher Ton (gültiger Messwert)
  • Nach Ende der Messung: Zwei kurze hohe Töne (gültiger Messwert, relevante Geschwindigkeitsübersschreitung)

 

 

Wenden Sie sich gleich an uns. Rechtsanwalt Löwenberg ist Fachanwalt für Verkehrsrecht und berät Sie gern und kompetent zu Ihrem persönlichen Fall. Nehmen Sie Kontakt auf, per Mail oder telefonisch. Wir geben Ihnen eine kostenfreie Einschätzung, ob sich ein Vorgehen gegen den Bußgeldbescheid lohnt.